Basel

Basel-Stadt: Steuererträge sinken – doch Finanzlage bleibt stabil!

Die Jahresrechnung 2024 des Kantons Basel-Stadt schließt mit einem erfreulichen Überschuss von 106 Millionen Franken, deutlich über dem ursprünglich budgetierten Überschuss von 67 Millionen Franken. Obwohl die Steuereinnahmen um rund 50 Millionen Franken hinter den Erwartungen zurückblieben, konnten höhere direkte Bundessteuern in Höhe von 92 Millionen Franken und leichte Unternehmenssteuereinnahmen über dem Budget dies teilweise kompensieren. Insgesamt belaufen sich die Gesamteinnahmen auf 4,81 Milliarden Franken, während die Ausgaben 4,75 Milliarden Franken betragen.

Der Kanton hat sich auch durch ein hohes Investitionsvolumen von 379 Millionen Franken ausgezeichnet, das zu 90 Prozent selbst finanziert werden konnte. Die bedeutendsten Projekte umfassen den Neubau des Naturhistorischen Museums und des Staatsarchivs sowie die Erweiterung der Abwasserreinigung. Zudem zeigt sich beim Kanton ein Anstieg der Vollzeitstellen von 8.864 im Jahr 2020 auf prognostizierte 9.455 im Jahr 2024. Gleichzeitig wächst die Herausforderung, die Arbeitgeberattraktivität und Rekrutierung bei der Kantonspolizei zu stärken, da der Unterbestand auf 130 Stellen angestiegen ist.

Quelle
Kapo Basel