Die Herausforderungen beim Bauen sind monumental: Bauwillige, Planende und Behörden kämpfen mit komplexen Anforderungen und langen Genehmigungsverfahren. Ein runder Tisch, der 2023 ins Leben gerufen wurde, hat nun konkrete Fortschritte erzielt. Bei der jüngsten Zusammenkunft wurden wichtige Ergebnisse präsentiert. Die Bewilligungsverfahren sollen durch eine stärkere Koordination innerhalb der Behörden und die Digitalisierung des Prozesses erheblich beschleunigt werden. Ab März 2025 wird die digitale Baueingabe eingeführt, was die Genehmigung von Bauanträgen revolutionieren könnte.
Zusätzlich wird an Maßnahmen gearbeitet, um das Umbauen gegenüber Neubau zu fördern und sich den Klimazielen Nettonull bis 2037 anzunähern. Die Überarbeitung der gesetzlichen Grundlagen für Umbauprojekte wird geprüft, um bürokratische Hürden abzubauen. Der Kanton investiert in besser geschultes Personal, um die Effizienz der Verfahren zu steigern und den Einsatz von Ermessensspielräumen innerhalb der Verwaltung zu optimieren. Diese Initiativen zeigen klare Schritte in Richtung einer schnelleren und transparenteren Bauweise, mit dem Ziel, die stark kritisierte Dauer der Genehmigungsprozesse deutlich zu reduzieren.