Am 5. Mai wird der Europatag gefeiert, an dem die Gründung des Europarates vor 74 Jahren in London erinnert wird. Diese Feier erhält besonderes Gewicht in Zeiten geopolitischer Spannungen und der laufenden Verhandlungen zwischen der Schweiz und der EU. Der Regierungsrat von Basel-Stadt betont die enge Verflechtung des Kantons mit Europa und hebt hervor, wie wichtig internationale Partnerschaften und grenzüberschreitende Zusammenarbeit für Stabilität und Wohlstand in der Region sind.
Historisch ist dieser Tag auch ein Gedenktag, denn er fällt in die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg, der Europa in Trümmern hinterließ. Basel-Stadt war weitgehend verschont geblieben und trug zur Hilfe in den Nachkriegsjahren bei. Die Region bleibt ein wichtiger Exportstandort der Schweiz, und mehr als 30 Prozent aller Exporte gehen in die EU. Um diese Beziehungen zu stärken, setzt sich die Regierung aktiv für den Abschluss neuer bilateraler Abkommen ein.
In diesem Jahr findet der Eurovision Song Contest vom 10. bis 17. Mai in Basel statt – ein spektakuläres Event, das kulturelle Einheit und europäische Verbundenheit feiert. Der ESC steht für die Werte, die Europa auszeichnen, wie Offenheit und Gemeinschaft, und symbolisiert damit die lebendige europäische Identität der Stadt.