Die aktuellen Referenzzinsen für zehnjährige Festhypotheken in der Schweiz steigen leicht auf 1,66 Prozent, ein Anstieg von nur 0,03 Prozentpunkten seit Jahresbeginn. Die Refinanzierungskosten der Banken blieben stabil, während die Inflation in der Schweiz im Mai bei -0,1 Prozent liegt. Diese Veränderungen lassen darauf schließen, dass in den kommenden Monaten wieder mit steigenden Hypothekenzinsen zu rechnen ist, insbesondere aufgrund steigender Verschuldung und konjunktureller Unsicherheiten in Deutschland sowie den USA.
Der Finanzexperte Dirk Renkert von Comparis warnt, dass die bislang gesunkenen Zinsen durch mögliche Konjunkturneuverschuldung in Deutschland angeheizt werden könnten. Zusätzlich fordert das Reformpaket „Basel III“ Banken dazu auf, mehr Eigenkapital bei der Kreditvergabe vorzuhalten, was zu höheren Finanzierungskosten führen wird. Ohne eine Rezession wird nicht erwartet, dass die Zinsen weiter sinken – im Gegenteil, die bisherigen Zinsbottoms könnten sich als Wendepunkt erweisen. Anleger sollten sich auf mögliche Erhöhungen der Festhypothekenzinsen einstellen!