Im Kanton Basel hat sich die Parkplatzsituation zwischen November 2022 und November 2024 verändert. Laut dem aktuellen Parkplatzkataster gingen zirka 498 öffentliche Parkplätze verloren, doch dieser Rückgang ist durch spezielle Faktoren beeinflusst. Zum ersten Mal wurden 250 spezielle Parkplätze erfasst, die zuvor nicht gezählt wurden, wie Halteverbotsflächen. Zudem entfallen durch genauere Erfassung 400 nicht markierte Parkplätze auf dem Bruderholz. In Wahrheit hat sich die Zahl der Parkplätze jedoch nur um etwa 350 reduziert, denn die restlichen 150 sind rein auf diese Sondereffekte zurückzuführen.
Gleichzeitig ist die Zahl der Privatparkplätze durch neue Bauprojekte um circa 2.000 gestiegen. In 35 neuen Gebäuden, darunter Wohnbauten wie beim Radio Studio Basel und Gewerbebauten wie dem Baloise-Campus, wurden zahlreiche Stellplätze geschaffen. Eine Analyse zeigt, dass in fast allen Postleitzahlgebieten der Stadt mehr private als öffentliche Parkplätze entstanden, mit dem größten Zuwachs im Gebiet 4058. Innovative digitale Lösungen zur besseren Auslastung dieser Parkplätze werden erprobt, mit Pilotprojekten, die voraussichtlich im September 2025 starten. Bereits jetzt können Autofahrer über verschiedene Apps Leerstände in Privatparkplätzen buchen, was zeigt, dass die Anpassung der Parkplatznutzung zukunftsweisend ist.