Der Regierungsrat von Basel-Stadt hat wichtige Beschlüsse gefasst. Zunächst wurde die Überweisung der Motion zur „Prävention psychischer Erkrankungen ab Kindergartenalter“ an den Grossen Rat beantragt, um die Präventionsarbeit an Schulen zu koordinieren und zu verbessern. Eine neue Arbeitsgruppe untersucht, wie die psychische Gesundheit der Schüler besser gefördert werden kann.
Zusätzlich wurde ein Unterstützungsbeitrag von 249.200 Franken für eine Photovoltaikanlage der Rhenus Logistics AG genehmigt, die jährlich etwa eine Million kWh erneuerbaren Strom produzieren wird. Außerdem hat der Regierungsrat den Jahresbericht 2024 des Mobilitätsfonds genehmigt, welcher zur Förderung umweltgerechter Mobilität in der trinationalen Agglomeration Basel beiträgt. Der Bericht belegt die Unterstützung von 44 Projekten mit über 10 Millionen Franken. Auch die Schweizerischen Rheinhäfen blicken auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurück, trotz ansteigender Kosten.
Darüber hinaus wurden verschiedene Vorschläge und Stellungnahmen in der eidgenössischen Vernehmlassung behandelt, die sowohl Zustimmung als auch Ablehnung fanden, darunter auch die Ablehnung eines Gesetzentwurfs zur Invalidenversicherung.