Der Regierungsrat hat eine Reihe von wichtigen Beschlüssen gefasst, die erhebliche Auswirkungen auf die Region Basel-Stadt haben könnten. Eine Standesinitiative zur Reduktion von unnötigen Kurzstreckenflügen wurde eingereicht, um die negativen Klimaeffekte des Luftverkehrs zu minimieren. Zudem hat der Regierungsrat beantragt, eine Motion zur Bürokratieeindämmung als erfüllt abzuschreiben und die Möglichkeit geschaffen, Anträge digital einzureichen.
Ein weiterer bedeutender Schritt betrifft die Gaststaatstrategie Basels. Für die Jahre 2026 bis 2029 wurde eine finanzielle Rahmenbewilligung von 3,38 Millionen Franken beantragt, um die internationale Reputation und die lokale Wirtschaft zu fördern. Darüber hinaus erhielt die Produktionsfirma Mira Film GmbH 128.000 Franken aus dem Swisslos-Fonds für den Dokumentarfilm „Le Grand Boom“, der die Auswirkungen einer Waffenfabrik in Bulgarien thematisiert.
Zusätzlich genehmigte der Regierungsrat die Anpassung der Steuerverordnung, wodurch Steuerpflichtige künftig ihre Veranlagungen elektronisch erhalten können. Auch die Geschäftsberichte der Basler Kantonalbank und der Gebäudeversicherung wurden zur Kenntnisnahme an den Grossen Rat weitergeleitet. In verschiedenen anderen Punkten, darunter der Entwicklungshilfe und der Schulratswahlen, wurden ebenso relevante Entscheidungen getroffen.