In Basel-Stadt zeigt der Verkehrsindex 2024 eine alarmierende Stagnation im Veloverkehr, der seit 2010 kontinuierlich gewachsen war. Im vergangenen Jahr blieb der Veloverkehr auf hohem Niveau, während gleichzeitig der Autoverkehr auf Stadtstraßen und Autobahnen um 2 Prozentpunkte zulegte. Dies widerspricht den Klimazielen des Kantons, der plant, bis 2037 den motorisierten Verkehr um ein Drittel zu reduzieren. Obwohl der Anteil umweltschonender Fahrzeuge nur geringfügig von 1.1 % auf 1.3 % stieg, bleibt das Ziel, dass bis 2030 jedes fünfte Auto emissionsarm sein soll, in weiter Ferne.
Um die Klimaziele zu erreichen, hat der Regierungsrat bereits Maßnahmen ergriffen. Dazu gehört die Einführung gestaffelter Preise für Anwohnerparkkarten und die Planung neuer Tempo-30-Zonen zur Verbesserung der Lebensqualität in den Wohngebieten. Positiv zu vermerken ist die gestiegene Nutzung des öffentlichen Verkehrs, der um 2 Prozentpunkte zulegte, und mehr Menschen, die wieder zu Fuß unterwegs sind (+3 Prozentpunkte). Dennoch liegt die Nachfrage weiterhin 8 Prozentpunkte unter dem Niveau von 2019. Die Stadt steht vor der Herausforderung, den wachsenden Autoverkehr zu bändigen und gleichzeitig den umweltfreundlichen Verkehr auszubauen.