Die Berner Fachhochschule (BFH) hat kürzlich den Photovoltaik-Barometer 2025 veröffentlicht, der anlässlich der Schweizer Photovoltaik-Tagung am 1.-2. April in Bern präsentiert wird. Dieser Report zeigt, dass in der Schweiz im Jahr 2024 rund 1,8 Gigawatt Photovoltaikanlagen ans Stromnetz angeschlossen wurden – eine beeindruckende Leistung! Das Potenzial für PV-Anlagen wurde von 50 GW auf 65 GW angehoben, da die Effizienz der PV-Module von 17 % auf 22 % gestiegen ist. Das bedeutet: Auf denselben Dachflächen kann nun 30 % mehr PV-Leistung installiert werden!
Der Bericht bietet nicht nur eine Analyse über die technischen Entwicklungen von PV-Modulen und Wechselrichtern, sondern beleuchtet auch Marktanteile und den Anstieg der installierten Batteriespeicher. So hat die Nennleistung eines durchschnittlichen PV-Moduls in den letzten Jahren von knapp 300 W auf rund 450 W zugenommen! Zudem wird festgestellt, dass europäische Wechselrichterhersteller ihren Marktanteil von über 80 % im Jahr 2020 auf unter 40 % im Jahr 2024 gesenkt haben. Der PV-Barometer ist ein wichtiges Werkzeug für Entscheidungsträger, um Trends und Fortschritte in der Branche frühzeitig zu erkennen.