Das Amt für Umwelt hat die neuesten Ergebnisse zur Luftqualität veröffentlicht und es gibt Grund zur Erleichterung! Die Grenzwerte für Feinstaub PM10 und PM2.5 werden an allen Messstationen eingehalten. Während es punktuelle Überschreitungen aufgrund von Staub aus der Sahara gab, zeigt der Trend der PM10-Konzentrationen über die Jahre hinweg einen klaren Rückgang. Auch der Jahresmittelwert für Stickstoffdioxid bleibt unter dem Grenzwert – ein Zeichen für die Verbesserung der Luftqualität im Kanton Freiburg.
Doch nicht alles ist rosig: Die Ozonwerte überschreiten weiterhin die Grenzwerte, auch wenn die Anzahl der Überschreitungen im Vergleich zu den Vorjahren gesunken ist. Dieses Jahr war der Frühling und Frühsommer von feuchtem Wetter geprägt, was scheinbar zu niedrigeren Ozonwerten führte. Die Hauptquelle der Luftverschmutzung, insbesondere bei Ammoniak, bleibt die Landwirtschaft, die weiterhin den kritischen Bereich für Pflanzen belastet.
Das Amt ruft dazu auf, dass jeder seinen Teil zur Verbesserung der Luftqualität beitragen kann. Mit einfachen Maßnahmen können wir gemeinsam für saubere Luft sorgen!