Freiburg

Vorsicht bei der Sömmerung: BVD-Infektionen gefährden Landwirte!

Tiere aus verschiedenen Haltungen müssen beim gemeinsamen Sömmern besondere Vorsichtsmaßnahmen beachten, um die Ausbreitung des Bovine Virusdiarrhoe (BVD) zu verhindern. Besonders gefährlich sind BVD-infizierte, trächtige Tiere, die das Virus an ihre Nachkommen weitergeben können. Diese können erhebliche wirtschaftliche Schäden für die Betriebe verursachen, wenn sie auf eine gemeinsame Sömmerung geschickt werden.

Um dies zu vermeiden, benötigen Tiere aus Betrieben mit orange oder roter Ampel eine spezielle „BVD-Sömmerungsbescheinigung“ vom kantonalen Veterinärdienst (kVetD). Sömmerungsverantwortliche müssen zudem sicherstellen, dass nur Tiere mit minimalem BVD-Risiko (grüne Ampel oder Bescheinigung) gemeinsam gesömmert werden. Bevor die Tiere auf die Sömmerung kommen, sollten Tierhaltende den Sömmerungsverantwortlichen informieren und die BVD-Risikosituation klären. Die kantonalen Veterinärdienste überprüfen das BVD-Risiko von Betrieben vor der Sömmerung genau und stellen gegebenenfalls Bescheinigungen aus, um eine sichere Sömmerung zu gewährleisten.

Quelle
Staat Freiburg