Freiburg

Zukunft der Bildung: Lehrpersonen im Wandel für moderne Schüler!

Die pädagogische Tagung 2025 beleuchtet die Herausforderungen, die Lehrpersonen in einer Welt hypervernetzter Jugendlicher bewältigen müssen. Der Vormittag war geprägt von packenden Vorträgen und angeregten Diskussionen, während der Nachmittag praxisnahe Workshops bot, die Lehrkräfte bei der Bewältigung ihres Alltags unterstützen sollten. Martin Schütz von der Pädagogischen Hochschule Bern betont die Notwendigkeit, traditionelle Lehrmethoden zu überdenken und kreative, interaktive Ansätze zu fördern, die den Lernenden ein sinnvolles Lernen ermöglichen.

Im Zentrum der Diskussion steht die Veränderung der Autoritätsverhältnisse zwischen Lehrern und Schülern: Wo einst strikte Regeln herrschten, fühlen sich Jugendliche heute gleichwertig und neigen dazu, über Entscheidungen zu verhandeln. Die Tagung zeigt auf, dass es für Lehrpersonen unumgänglich ist, ein respektvolles Lernklima zu schaffen, das auf Dialog und Motivation basiert. Die Teilnehmer an den Workshops konnten sich aktiv mit Themen wie Klassenführung und psychologischen Ansätzen zur Förderung des Schülerengagements auseinandersetzen – ein Schritt, um den Herausforderungen des modernen Unterrichts besser zu begegnen und die Zukunft der Bildung aktiv zu gestalten.

Quelle
Staat Freiburg

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert