Köln

Sicherheit an erster Stelle: Tipps für Ethanolöfen von TÜV Rheinland

Achten Sie auf die Sicherheit beim Betrieb von Ethanolöfen! TÜV Rheinland warnt eindringlich: Diese dekorativen Heizgeräte können bei unsachgemäßem Umgang zur Gefahr werden. Die Prüfer empfehlen, nur Geräte zu verwenden, die nach DIN EN 16647 zertifiziert sind. Diese Norm prüft die Betriebssicherheit, Brandsicherheit und Kippstabilität des Öfens. Wussten Sie, dass Ethanolöfen in gut belüfteten Räumen betrieben werden müssen? Das liegt daran, dass die Verbrennung von Ethanol Sauerstoff verbraucht und gefährliche Abgase wie Kohlenmonoxid erzeugt.

Verbraucher müssen zudem darauf achten, dass brennbare Materialien wie Kissen oder Vorhänge mindestens einen Meter Abstand zum Ofen haben. Bei unangenehmen Gerüchen sollte sofort reagiert werden, denn das deutet oft auf minderwertigen Brennstoff hin. Und eins ist klar: Brände, die durch Ethanol verursacht werden, dürfen nicht mit Wasser gelöscht werden! Stattdessen kann eine geeignete Löschvorrichtung oder ein Feuerlöscher für brennende Alkohole eingesetzt werden. Sicherheit geht vor – insbesondere in der kalten Jahreszeit!

Quelle
TÜV Rheinland AG