München

Kleine Inseln: Lebensretter für bedrohte Tierarten in Indonesien!

Wissenschaftler der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Queen Mary University of London haben herausgefunden, dass kleinere Inseln in Indonesien eine entscheidende Rolle für das Überleben bedrohter Säugetiere wie dem Babirusa und dem Anoa spielen. Genetische Analysen zeigen, dass diese Tiere auf kleinen, weniger gestörten Inseln weniger schädliche Mutationen aufweisen als ihre Artgenossen auf der größeren Insel Sulawesi, wo intensiver Lebensraumverlust und menschliche Aktivitäten ihre genetische Gesundheit gefährden.

Die Studienautoren fordern deshalb eine verstärkte Fokussierung auf den Schutz der Lebensräume kleiner Inseln. Ihre Erkenntnisse stellen die gängigen Naturschutzansätze in Frage und heben das Potenzial kleiner Inselpopulationen hervor, was für die langfristige Erhaltung bedrohter Arten von großer Bedeutung sein könnte. Kleinere Inseln erweisen sich als wertvolle Rückzugsorte, die unter dem Schutz von Nationalparks wie auf den Togian-Inseln stehen.

Quelle
Ludwig-Maximilians-Universität München

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert