Zwei Jahre nach dem wegweisenden Hochseeabkommen drängt die Meeresschutzorganisation OceanCare auf sofortige Ratifizierungen. Von den benötigten 60 Staaten haben bisher lediglich 18 den Vertrag zum Schutz der Ozeane ratifiziert. Die Dringlichkeit steigt, denn nur mit weiteren 42 zustimmenden Ländern kann das Abkommen in Kraft treten. „Wir sind im Wettlauf gegen die Zeit!“, betont OceanCare-Pressesprecher Dániel Fehér. Um effektive Maßnahmen zum Schutz der marinen Biodiversität zu ergreifen, wird ein schnelles Handeln gefordert, insbesondere vor der UN-Ozeankonferenz, die im Juni 2025 in Nizza stattfinden wird.
Die internationale Gemeinschaft hat über zwei Jahrzehnte benötigt, um diesen bahnbrechenden Vertrag zu erreichen, der den rechtlichen Rahmen zum Schutz der Hochsee festlegt. Vom 14. bis 25. April 2025 treffen sich die Regierungsdelegationen in New York, um die Grundlage für die Umsetzung des Abkommens nach Inkrafttreten zu schaffen. Die Zeit drängt, denn ohne ambitionierte und zügige Fortschritte in der Ratifizierung bleibt der Vertrag ein leeres Versprechen für den dringend benötigten Schutz der Ozeane.