Die Arbeitslosenquote im Kanton Zürich ist Ende Januar auf 2,6 Prozent gestiegen, was einem Anstieg von 0,1 Prozentpunkten entspricht und sich dem zehnjährigen Durchschnitt von 2,7 Prozent annähert. Laut den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) waren im Januar insgesamt 22’573 Personen arbeitslos, ein Anstieg um 758 im Vergleich zum Vormonat. Dieser saisonale Anstieg ist üblich, da die Arbeitslosenzahl im Januar traditionell steigt. Saisonbereinigt hat sich die Zahl um 129 Personen erhöht.
Besonders stark war der Zuwachs im Handel mit 212 mehr Arbeitslosen, gefolgt vom Gastgewerbe (+85) und dem Verkehrssektor (+74). Auffällig ist, dass insbesondere Detailhandelsfachleute und Kellner vermehrt beim RAV gemeldet sind. Auf der positiven Seite sind die gemeldeten offenen Stellen im Januar deutlich gestiegen und liegen jetzt bei 6’879, was einem Anstieg von 2’644 Stellen entspricht. Dieses Plus ist auf neue Meldepflichten für Berufe mit einer Arbeitslosenquote über fünf Prozent zurückzuführen, unter anderem im Servicebereich. Trotz der aktuellen wirtschaftlichen Unsicherheiten zeigen die meisten Branchen stabile Beschäftigungserwartungen, wobei der Großhandel als Ausnahme einen Rückgang voraussieht.