Im Schuljahr 2023/24 wurden im Kanton Zürich insgesamt 98 Regelschulen und 15 Sonderschulen von der Fachstelle für Schulbeurteilung evaluiert. Die Ergebnisse zeigen, dass die Mehrheit dieser Schulen in den Bereichen „Schulgemeinschaft“, „Unterrichtsgestaltung“ und „Zusammenarbeit mit den Eltern“ positives Feedback erhalten hat. Dennoch hebt der Bericht das große Entwicklungspotenzial in den Bereichen „Beurteilungspraxis“, „Digitalisierung im Unterricht“ sowie „Schul- und Unterrichtsentwicklung“ hervor.
Ein zentrales Thema ist die Digitalisierung im Unterricht, die als Herausforderung wahrgenommen wird. Fast ein Drittel der Schulen wurde als „Fortgeschrittene Praxis“ eingeschätzt, während viele andere Schulen kritischere Bewertungen erhalten haben. Besonders im Umgang mit digitalen Kommunikationstechnologien und deren verantwortungsvoller Nutzung besteht erheblicher Optimierungsbedarf. Der Bildungsrat Zürich plant laut Evaluation, dieses wichtige Thema im Evaluationszyklus von 2021 bis 2026 weiter zu vertiefen. Der Regierungsrat hat den Jahresbericht der Fachstelle zur Kenntnis genommen, die in fünfjährigen Abständen die Qualität der Schulen überprüft und somit zur Weiterentwicklung des Bildungsangebots im Kanton beiträgt.