Die finanzielle Lage der Schweizer Bevölkerung zeigt sich frostig, trotz des sonnigen Wetters: Eine aktuelle Umfrage von comparis.ch enthüllt, dass 27 Prozent der Befragten eine Verschlechterung ihrer finanziellen Situation im Jahr 2025 erwarten. Besonders Frauen sind skeptisch – 52 Prozent geben an, weniger kaufen zu können als im Vorjahr, während nur 41 Prozent der Männer das Gleiche berichten. Die hohen Krankenkassenprämien belasten viele Haushalte: 16 Prozent der Befragten haben regelmäßig Schwierigkeiten, diese zu bezahlen. In einkommensschwächeren Haushalten (unter 4000 Franken) sind es sogar 22 Prozent.
Die Umfrage zeigt, dass finanzielle Sorgen weite Kreise ziehen: Fast ein Drittel der Bevölkerung gibt an, dass sie Schwierigkeiten haben, alle Ausgaben zu decken. Dabei sind insbesondere die 36- bis 55-Jährigen betroffen. Wenn das Geld knapp wird, sparen die Schweizer vor allem bei Eletronik (64 Prozent), Kleidung (61 Prozent) und Restaurantbesuchen (57 Prozent). Dennoch gibt es einen Lichtblick: 44 Prozent der Befragten sind optimistisch und glauben, dass sich ihre finanzielle Situation bis 2030 verbessert – besonders die jüngeren Jahrgänge zwischen 18 und 35 Jahren zeigen sich zuversichtlich.