Die neuesten Zahlen zum Kohlenstoff bilanzierten im Kanton Genf für das Jahr 2022 sind jetzt da! Die Pro-Kopf-CO₂-Emission beträgt 12,7 Tonnen – das ist ein gewaltiger Rückgang von 27% im Vergleich zu 1990! Die direkten Emissionen, die sich auf menschliche Aktivitäten im Kanton konzentrieren, belaufen sich auf 3,4 Tonnen pro Person, was einer beeindruckenden Reduktion von 39% seit 1990 entspricht. Um die ambitionierten Ziele einer 60%igen Reduktion der Treibhausgase bis 2030 und der Kohlenstoffneutralität bis 2050 zu erreichen, müssen jedoch zusätzliche Anstrengungen unternommen werden.
Insgesamt hat der Kanton 2022 6,6 Millionen Tonnen CO₂-Äquivalente ausgegeben, wobei 73% der Emissionen indirekt durch Energieversorgung und Konsumgüter entstehen. Der größte Teil der Emissionen manifestiert sich durch Konsumgüter, was eine Herausforderung darstellt, da die Hebel zur Reduzierung dieser Indikatoren begrenzt sind. Die direkten Emissionen sind dank eines Rückgangs bei der Wärmeproduktion der Gebäude gesenkt worden – ein klarer Beweis für die Erfolgsgeschichte der Energieumstellung im Kanton. Die Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz und zur Nutzung erneuerbarer Energien zeigen bereits positive Ergebnisse, doch um die strengen Vorgaben zu erfüllen, bleibt viel zu tun!