Hochseeschutzabkommen nun offiziell: 60 Ratifikationen erreicht!
Mehr als 60 Länder haben das Hochseeschutzabkommen ratifiziert. Es tritt nun in Kraft, um die Hochsee und ihre Biodiversität zu schützen.
Hochseeschutzabkommen nun offiziell: 60 Ratifikationen erreicht!
Nach über zwei Jahren intensiven Wartens hat das Hochseeschutzabkommen nun den entscheidenden Meilenstein erreicht: 60 Ratifikationen ermöglichen den offiziellen Inkrafttreten des Abkommens, das am 17. Januar 2026 in internationales Recht übergeht. Dieser historische Durchbruch, begünstigt durch zahlreiche jüngste Ratifizierungen, markiert einen Wendepunkt im globalen Meeresschutz. Das Abkommen, auch als BBNJ-Abkommen bekannt, setzt neue Standards für den Schutz der Hochsee, einschließlich der Schaffung von Meeresschutzgebieten und der festgelegten gerechten Nutzung mariner Ressourcen.
Die Geschäftsführerin von OceanCare, Fabienne McLellan, feierte diesen Erfolg als bedeutsamen Schritt für die Meere und lobte die internationale Gemeinschaft für ihre Zusammenarbeit. Doch sie warnte, dass die Ratifizierung erst der Anfang sei. Die Regierungen sind nun gefordert, effektive Maßnahmen zur Umsetzung des Abkommens zu ergreifen, ansonsten bleibt der Schutz der Ozeane eine leere Versprechung. Wichtig ist besonders die Mitwirkung aller Länder, damit das Hochseeschutzabkommen nicht nur ein Dokument bleibt, sondern lebendige Realität wird.