Preise der gefühlten Inflation: Überraschende Senkungen im Vergleich!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten verzeichnet der Comparis-Konsumentenpreisindex in der Schweiz sinkende Preise für häufig konsumierte Güter.

Trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten verzeichnet der Comparis-Konsumentenpreisindex in der Schweiz sinkende Preise für häufig konsumierte Güter.
Trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten verzeichnet der Comparis-Konsumentenpreisindex in der Schweiz sinkende Preise für häufig konsumierte Güter.

Preise der gefühlten Inflation: Überraschende Senkungen im Vergleich!

Im Juli 2025 zeigt der Comparis-Konsumentenpreisindex, dass die gefühlte Inflation in der Schweiz sinkt, trotz anhaltender Unsicherheit auf dem Markt. Während die Teuerungsrate für oft konsumierte Güter wie Lebensmittel, Kleidung und Medikamente nur um 1 Prozent gestiegen ist, haben die Mietpreise in den letzten 12 Monaten um 2,6 Prozent angezogen. Dies geschieht, während die offizielle Inflationsrate seit Mitte 2023 unter 2 Prozent liegt und im Mai sogar bei minus 0,1 Prozent lag.

Die Preise einiger Produkte haben jedoch signifikant zugenommen. Insbesondere Schokolade verteuerte sich um 17,7 Prozent, gefolgt von Motorfahrzeugversicherungen und Postdiensten. Zugleich gab es Rückgänge bei Heizmaterialien und kleinen Haushaltsgeräten, die bis zu 9,7 Prozent günstiger wurden. Besonders Paare unter 65 Jahren ohne Kinder spüren die höchste Teuerung, während Haushalte mit niedrigem Einkommen von einem leichten Preisrückgang profitieren konnten. Aktuell zeigt die Schweiz im europäischen Vergleich niedrigere Inflationsraten als die Eurozone, was teilweise auf die Zinspolitik der Schweizerischen Nationalbank zurückzuführen ist.