Schweizer Autobesitzer fordern bessere Verkehrslösungen und E-Mobilität

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Der Mobilitätsmonitor 2025 zeigt, dass die Schweizer Bevölkerung Verteuerungen der Mobilität ablehnt und pragmatische Lösungen fordert.

Schweizer Autobesitzer fordern bessere Verkehrslösungen und E-Mobilität

Der Mobilitätsmonitor 2025 zeigt, dass Verkehrsfragen die Schweizer Bevölkerung wie nie zuvor begeistern! Über 90 Prozent der Befragten sind an den Themen rund um Mobilität interessiert. Dies geht aus einer repräsentativen Umfrage hervor, die im Auftrag von auto-schweiz vom Forschungsinstitut gfs.bern durchgeführt wurde. Die größten Sorgen der Bürger? Überlastete Straßen! Ganze 57 Prozent fordern den dringend benötigten Ausbau der Verkehrsinfrastruktur und ein verbessertes öffentliches Verkehrsangebot.

Besonders interessant: Die Mehrheit der Schweizer steht dem Trend zur Elektromobilität positiv gegenüber. Sechs von zehn Befragten können sich beim nächsten Autokauf für ein teilweise elektrisches Modell entscheiden, während die Angst vor Reichweiten und mangelhaften Lademöglichkeiten noch weit verbreitet ist. Doch hier sehen die Schweizer Lösungsbedarf! auto-schweiz fordert klare Maßnahmen gegen steigende Mobilitätspreise – denn zwei Drittel der Bevölkerung leidet unter hohen Verkehrskosten. Ein klares Signal: Mobilität darf nicht zum Luxus werden!