Geoinformation im Aufschwung: KI revolutioniert unsere Lebensräume!
Die Journée romande de la géoinformation diskutiert KI-gestützte Innovationen in Geodaten für die Raumordnungspolitik in der Romandie.

Geoinformation im Aufschwung: KI revolutioniert unsere Lebensräume!
Im SwissTech Convention Center drehte sich alles um die beeindruckenden Fortschritte der Geoinformation, stark beeinflusst von der künstlichen Intelligenz. Während der spannenden Veranstaltung wurden 25 Vorträge und 41 Ausstellungsstände präsentiert, die innovative Technologien wie digitale Zwillinge und automatisierte Kartografie in den Fokus rücken. Raphaëlle Arnaud von swisstopo warnte jedoch, dass die Effizienz von KI auch Herausforderungen wie Datenschutz und Transparenz mit sich bringt.
Unter den aufregenden neuen Anwendungen sticht die Verbesserung des Straßenverkehrs in Genf durch geolokalisierte Waze-Daten hervor. Außerdem wurde eine automatische Baumarten-Bestandsaufnahme in Neuenburg mittels Luftlaservermessungen entwickelt. Darüber hinaus optimiert ein neues System den Rettungsdienst im Wallis durch präzisere Geodaten, um schneller reagieren zu können. Stéphane Montangero, Präsident des Grossen Rates des Kantons Waadt, betonte die Bedeutung dieser Geoinformationen, die oft unsichtbar sind, aber unseren Alltag maßgeblich beeinflussen. Der Journée romande de la géoinformation, die seit 2018 alle zwei Jahre stattfindet, zeigt unmissverständlich, wie wichtig Geodaten für die Gestaltung unserer Zukunft sind.