LMU München erhält Millionenförderung für bahnbrechende Forschungsprojekte

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Drei Forschende der LMU München erhalten ERC Synergy Grants zur Entwicklung innovativer Projekte in Nanotechnologie und Wolkenforschung.

LMU München erhält Millionenförderung für bahnbrechende Forschungsprojekte

Drei herausragende Wissenschaftler der Ludwig-Maximilians-Universität München sollen mit internationalen Teams über 14 Millionen Euro an Fördergeldern des Europäischen Forschungsrats (ERC) einwerben! In diesem hochkompetitiven Rennen um die prestigeträchtigen Synergy Grants setzen sich der Physiker Prof. Tim Liedl, der Biochemiker Prof. Roland Beckmann und der Meteorologe Prof. Fabian Hoffmann durch. Ihre Projekte könnten bahnbrechende Fortschritte in verschiedenen Disziplinen bringen.

Das erste Projekt, DNA4RENOMS, zielt darauf ab, DNA-Strukturen zu nutzen, um Nanomaschinen auf atomarer Ebene zu konstruieren – eine revolutionäre Technik, die die Maschinenbauweise neu definieren könnte! Parallel dazu entschlüsselt Beckmann mit seinem Team die geheimnisvollen snoRNPs, die eine Schlüsselrolle bei der Bildung von Ribosomen spielen und potenziell wichtige medizinische Erkenntnisse für Krankheiten wie Krebs liefern könnten.

Das dritte faszinierende Projekt, TurPhyCloud, untersucht die turbulente Physik von Wolken und könnte die Genauigkeit von Klimavorhersagen drastisch erhöhen. Mit hochauflösenden Messungen auf der finnischen Insel Utö wollen die Forscher grundlegende Prozesse der Wolkenbildung analysieren und so einen entscheidenden Beitrag zur Klimawissenschaft leisten!