Zukunft der Strassen: Ist die Schweiz bereit für den Verkehr 2045?

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Der Bericht von ETH-Professor Weidmann betont die Notwendigkeit, in die Strasseninfrastruktur zu investieren, um Verkehrsengpässe zu vermeiden und die Mobilität in der Schweiz zukunftssicher zu gestalten.

Der Bericht von ETH-Professor Weidmann betont die Notwendigkeit, in die Strasseninfrastruktur zu investieren, um Verkehrsengpässe zu vermeiden und die Mobilität in der Schweiz zukunftssicher zu gestalten.
Der Bericht von ETH-Professor Weidmann betont die Notwendigkeit, in die Strasseninfrastruktur zu investieren, um Verkehrsengpässe zu vermeiden und die Mobilität in der Schweiz zukunftssicher zu gestalten.

Zukunft der Strassen: Ist die Schweiz bereit für den Verkehr 2045?

Die Schweiz steht vor einem drohenden Verkehrskollaps! Ein brisanter Bericht des ETH-Professors Ulrich Weidmann zeigt, dass die Verkehrsinfrastruktur an vielen Orten überlastet ist. Fast die Hälfte der gesamten Fahrleistungen wird über das Nationalstrassennetz abgewickelt, wobei drei Viertel des Güterverkehrs auf der Straße stattfinden. Ohne gezielte Investitionen in den Straßen- und Schienenbau könnte die Verkehrssituation dramatisch eskalieren.

Der Bericht fordert straffere Planungs- und Bewilligungsprozesse, um den langwierigen Ausbau zu beschleunigen. Gleichzeitig muss die Zukunft der autonomen Fahrzeuge in der Infrastrukturplanung berücksichtigt werden, da diese den öffentlichen Verkehr revolutionieren könnten. Jetzt liegt es an Bundesrat und Parlament, die richtigen Entscheidungen zu treffen und notwendige Infrastrukturprojekte schnell voranzutreiben, um das Schweizer Verkehrssystem für die kommenden Jahre zu rüsten. Der Touring Club Schweiz (TCS) bekräftigt seine Rolle als konstruktiver Partner für die Mobilität der Zukunft. Es ist höchste Zeit zu handeln!