Basel zeigt: Digitale Maturaprüfungen revolutionieren das Lernen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Basel-Stadt evaluiert 2025 die flächendeckende Einführung digitaler Prüfungen: positive Rückmeldungen von Lehrenden und Lernenden.

Basel zeigt: Digitale Maturaprüfungen revolutionieren das Lernen!

Nach der erfolgreichen Pilotphase im Schuljahr 2023/24 führte Basel-Stadt im Sommer 2025 flächendeckend digitale Maturitäts- und Abschlussprüfungen durch – ein Novum in der Schweiz! Über 700 Schülerinnen und Schüler nutzten ihre eigenen Geräte für die Prüfungen, während Mathematik mit zwei Pilotprüfungen vertreten war. Die neuen Ergebnisse der Pädagogischen Hochschule FHNW bestätigen die positiven Erfahrungen des Vorjahres: Die Mehrheit der Lernenden fand das digitale Schreiben vertraut und vorteilhaft. Lehrpersonen bewerteten die neuen Formate als zeitgemäß und effektiv, insbesondere in den Sprachfächern.

Die Maturprüfung 2025 leitet eine dreijährige Entwicklungsphase ein, in der die Prüfungsformate weiter optimiert werden. Lehrpersonen definieren in einem partizipativen Prozess, welche digitalen Formate beibehalten werden sollen, unterstützt durch Schulungen und Austauschprogramme. Die digitale Prüfung ist dabei kein Selbstzweck, sondern ein Schritt in die Zukunft der Prüfungskultur. Bei der Umsetzung zeigten sich die technischen Strukturen als stabil, doch die Schulverwaltungen sehen weiterhin Verbesserungspotential in den neuen Prozessen. Basel-Stadt setzt mit diesem BYOD-Ansatz neue Maßstäbe, deren Ergebnisse bundesweit von Bedeutung sind.