Falsche Polizisten am Telefon: So schützen Sie sich vor Betrug!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Im Kanton Bern häufen sich betrügerische Anrufe von falschen Polizisten. Eine Geschädigte verlor 21’700 Franken. Ein mutmasslicher Kurier wurde festgenommen. Sicherheitstipps für Bürger*innen.

Falsche Polizisten am Telefon: So schützen Sie sich vor Betrug!

Die Kantonspolizei Bern schlägt Alarm: Seit Dienstag, dem 2. September 2025, sind rund 20 Meldungen zu betrügerischen Telefonanrufen eingegangen, bei denen sich die Täter als falsche Polizisten ausgeben. Besonders schockierend war der Fall einer 75-jährigen Frau, die am Donnerstag, dem 4. September, von einem Anrufer kontaktiert wurde, der sich als Polizist ausgab. Unter dem Vorwand einer angeblichen Fehlverbuchung wurden ihr unglaubliche 21.700 Franken abverlangt, die sie einem vermeintlichen Kurier übergab.

Doch die Geschichte hat auch einen Wendepunkt: Nachdem die Seniorin Zweifel an der Legitimität des Anrufs hegte und die Polizei informierte, konnte der mutmaßliche Kurier am Montag, dem 8. September, in flagranti festgenommen werden. Untersuchungen zeigten, dass derselbe Mann zuvor bereits versucht hatte, bei einer anderen Frau 11.000 Franken abzuholen. Die Polizei gibt wichtige Tipps, um sich und Verwandte zu schützen: Seien Sie misstrauisch bei Geldforderungen am Telefon, beenden Sie das Gespräch und melden Sie verdächtige Anrufe sofort!