Bodenqualitätsindex: Nachhaltige Planung für unsere Zukunft!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Neue Handlungsempfehlungen zum Bodenqualitätsindex stärken die Raumplanung in der Schweiz und fördern nachhaltige Bodennutzung.

Neue Handlungsempfehlungen zum Bodenqualitätsindex stärken die Raumplanung in der Schweiz und fördern nachhaltige Bodennutzung.
Neue Handlungsempfehlungen zum Bodenqualitätsindex stärken die Raumplanung in der Schweiz und fördern nachhaltige Bodennutzung.

Bodenqualitätsindex: Nachhaltige Planung für unsere Zukunft!

Der neue Bodenqualitätsindex (BodenQI) ermöglicht eine präzise Bewertung und kartografische Darstellung der Bodenqualität in der Schweiz, um diese in die Raumplanung einzubeziehen. Dies steht im Einklang mit der Bodenstrategie Schweiz, die vorsieht, bis 2050 keinen neuen Boden zu verbrauchen.

Durabilitas begleitet im Auftrag des Bundes derzeit Pilotprojekte landesweit, deren Ergebnisse die Grundlage für neue Handlungsempfehlungen bilden, die von einer interdisziplinären Expertenrunde erarbeitet wurden. Ein wichtiges Beispiel ist das Pilotprojekt Chamblioux-Bertigny im Raum Freiburg, das im Rahmen einer nachhaltigen Entwicklung durchgeführt wurde und wesentliche Erkenntnisse zu den Bodenbedingungen liefert. Weitere Informationen und Empfehlungen zur Integration der Bodenqualität in die Raumplanung sind auf entsprechenden Plattformen verfügbar.