BKS-Kommission stärkt Sportgesetz: Neue Wege für Infrastruktur und Finanzierung!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Die BKS-Kommission stimmt dem neuen Sportgesetz zu, das regionale Kooperation und neue Finanzierungsmodelle im Sport fördert. Debatten über Anpassungen stehen bevor.

BKS-Kommission stärkt Sportgesetz: Neue Wege für Infrastruktur und Finanzierung!

Die Kommission für Bildung, Kultur und Sport (BKS) hat einen weiteren Schritt in Richtung eines neuen Sportgesetzes unternommen! Die Mitglieder sind überwältigend begeistert von der Idee, regionale und kantonale Kooperation im Bereich Sportinfrastruktur voranzutreiben. Besonders hervorzuheben sind die neuen Finanzierungsmöglichkeiten, die auch Gelder aus dem ordentlichen Budget einbeziehen. Bei der Abstimmung fand der Antrag, nicht auf die Regierungsbotschaft einzutreten, keine Beachtung – ein klares Signal der Unterstützung!

In der zweiten Beratung stehen jedoch kritische Anpassungen auf der Agenda. Der Regierungsrat wurde beauftragt, eine Regelung auszuarbeiten, die sicherstellt, dass ordentliche Mittel nur dann eingesetzt werden, wenn die Gelder im Swisslos-Sportfonds nicht ausreichen. Ein abgelehnter Antrag, bestimmte Programme und Projekte von dieser Finanzierung auszuschließen, zeigt, dass nicht alle Vorschläge auf Zustimmung stoßen. Zudem stießen Änderungen in Bezug auf sportethische Grundsätze auf gemischte Reaktionen, da wichtige Begriffe wie Integration und Inklusion weggelassen wurden. Trotzdem steht fest: Eine klare Mehrheit der Kommission unterstützt das neue Sportgesetz, das im Oktober 2025 im Großen Rat diskutiert werden soll, mit dem Ziel, die neuen Regelungen bis zum ersten Quartal 2026 in Kraft zu setzen!