Liechtenstein setzt in Genf neue Akzente in der Wissenschaftsdiplomatie!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Regierungschefin-Stellvertreterin Sabine Monauni stärkt Liechtensteins Einfluss bei GESDA 2023 in Genf durch engagierte Diskussionen über globale Herausforderungen.

Regierungschefin-Stellvertreterin Sabine Monauni stärkt Liechtensteins Einfluss bei GESDA 2023 in Genf durch engagierte Diskussionen über globale Herausforderungen.
Regierungschefin-Stellvertreterin Sabine Monauni stärkt Liechtensteins Einfluss bei GESDA 2023 in Genf durch engagierte Diskussionen über globale Herausforderungen.

Liechtenstein setzt in Genf neue Akzente in der Wissenschaftsdiplomatie!

Regierungschefin-Stellvertreterin Sabine Monauni repräsentierte Liechtenstein vom 15. bis 17. Oktober beim Geneva Science and Diplomacy Anticipation Summit (GESDA) in Genf. Diese internationale Konferenz vereinte führende Stimmen aus Wissenschaft, Politik und Diplomatie, um drängende globale Herausforderungen, darunter Friedensförderung, Künstliche Intelligenz und Klimawandel, zu erörtern. Besonders prominent waren Redner wie der Schweizer Bundesrat Ignazio Cassis und die Friedensnobelpreisträgerin Beatrice Fihn.

Ein Highlight der Veranstaltung war Monaunis Teilnahme an einer Diskussion über die Zukunft der Wissenschaft und die Rolle kleiner Staaten. Sie unterstrich, dass vorausschauendes Handeln für kleine Staaten unerlässlich ist und ihre Stärke in Agilität und Glaubwürdigkeit liegt. Das Treffen betonte die bedeutende Stimme Liechtensteins in der globalen Wissenschaftsdiplomatie und die Notwendigkeit, Trends aktiv in internationale Diskussionen einzubringen.