Revolution im Tierschutz: Call A Pet bringt Tierheimtiere zum Sprechen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am Welttierschutztag startet der Deutsche Tierschutzbund mit "CALL A PET" eine KI-Hotline, um überfüllte Tierheime zu entlasten.

Am Welttierschutztag startet der Deutsche Tierschutzbund mit "CALL A PET" eine KI-Hotline, um überfüllte Tierheime zu entlasten.
Am Welttierschutztag startet der Deutsche Tierschutzbund mit "CALL A PET" eine KI-Hotline, um überfüllte Tierheime zu entlasten.

Revolution im Tierschutz: Call A Pet bringt Tierheimtiere zum Sprechen!

Am 4. Oktober, zum Welttierschutztag, startet der Deutsche Tierschutzbund die bahnbrechende Telefon-Hotline „CALL A PET“. Was steckt dahinter? Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz können Tierheimtiere am Telefon selbst über ihre Persönlichkeit plaudern! Ziel ist es, die oft durch das äußere Erscheinungsbild geprägten Vorurteile zu überwinden und den Tieren ein passendes Zuhause zu ermöglichen. „Schönes Fell sagt nichts über den Charakter eines Tieres aus“, erklärt Lea Schmitz. Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass satte 96% der Menschen zunächst auf optische Merkmale achten – ein Risiko für die überfüllten Tierheime!

Die Hotline ist nicht nur ein Spaß; sie zielt darauf ab, echte Probleme zu lösen. Interessierte können direkt mit den Tieren sprechen – Hector ist kräftig und loyal, während Joker einen temperamentvollen Charakter hat. Die Tiere werden in deutscher Sprache antworten, und Anrufe kosten nur die üblichen Festnetz- oder Mobilfunkgebühren. Wer keine Lust auf Telefonate hat, kann auch über die Website www.callapet.de mit den Tieren interagieren. Eine spannende Innovation, die zeigt, wie Technik helfen kann, den tierischen Freunden ein besseres Leben zu ermöglichen!