Finanzielle Rettung für Basels Universitäts-Kinderspital: 43,7 Millionen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

In der Grossratssitzung am 12. und 19. November 2025 stehen wichtige Entscheidungen zur Finanzierung des UKBB und zur Beschaffung neuer Elektrofahrzeuge auf der Agenda.

Finanzielle Rettung für Basels Universitäts-Kinderspital: 43,7 Millionen!

Das Universitäts-Kinderspital beider Basel (UKBB) sieht sich steigenden finanziellen Herausforderungen gegenüber: Für das Jahr 2024 wird ein Defizit von 9,8 Millionen Franken prognostiziert. Um dem entgegenzuwirken, haben die Regierungen beider Basel eine Erhöhung der Abgeltung für gemeinwirtschaftliche Leistungen und ungedeckte Kosten beschlossen, die je zur Hälfte finanziert werden. Basel-Stadt plant in den Jahren 2026 bis 2029 insgesamt 43,7 Millionen Franken bereitzustellen, was eine Aufstockung um 13,5 Millionen Franken bedeutet. Diese Maßnahmen sollen dem Spital Zeit geben, um betriebliche Anpassungen vorzunehmen.

Gleichzeitig beantragt der Regierungsrat knapp 2,5 Millionen Franken für vier neue Elektrowagen für die Basler Feuerwehr, darunter drei Kleinalarmfahrzeuge und einen ABC-Lastkraftwagen. Während die Notwendigkeit der Anschaffungen unbestritten ist, gibt es Diskussionen über die Kosten und die Umweltbilanz der neuen Modelle gegenüber herkömmlichen Fahrzeugen. Die Justiz-, Sicherheits- und Sportkommission unterstützt den Umstieg auf Elektromobilität, sieht jedoch die hohen Kosten kritisch. Ferner berichtet der Regierungsrat über den planmäßigen Fortschritt beim Ausbau des Fernwärmenetzes und kündigt an, bis 2037 das Netz um 60 Kilometer zu erweitern.