Kantonspolizei Freiburg führt Taser ein: Neuer Schutz für alle!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Die Kantonspolizei Freiburg führt den Taser als Neues Zwangsmittel ein, um Deeskalation und Sicherheit im Einsatz zu gewährleisten.

Die Kantonspolizei Freiburg führt den Taser als Neues Zwangsmittel ein, um Deeskalation und Sicherheit im Einsatz zu gewährleisten.
Die Kantonspolizei Freiburg führt den Taser als Neues Zwangsmittel ein, um Deeskalation und Sicherheit im Einsatz zu gewährleisten.

Kantonspolizei Freiburg führt Taser ein: Neuer Schutz für alle!

Die Kantonspolizei Freiburg hat den „Taser“ eingeführt und steigert damit die Sicherheit im Einsatz! Dieses innovative Gerät, das bereits bei der Interventionsgruppe und der Sicherheits- und Transfergruppe Anwendung findet, dient dazu, potenziell gefährliche Situationen zu entschärfen, ohne Schusswaffen benutzen zu müssen. Durch die vorübergehende Neutralisierung von Personen will die Polizei Risiken minimieren und gleichzeitig sich selbst sowie Unbeteiligte schützen.

Der Einsatz des Tasers erfolgt in einem strengen gesetzlichen Rahmen und nach dem Prinzip der Deeskalation. Die Beamten wurden speziell ausgebildet, um in brenzligen Momenten sicher und verantwortungsvoll handeln zu können. Angesichts der wachsenden Bedrohungen durch Stichwaffen und andere gewaltvolle Angriffe bietet der Taser eine effektive, kontaktlose Lösung zur Gefahrenabwehr. Mit dieser modernen Technologie bekräftigt die Kantonspolizei Freiburg ihr Engagement für Sicherheit und Rechtsstaatlichkeit und folgt dem Trend, den auch andere Schweizer Kantonspolizeien bereits aufgegriffen haben.