Sportanlagen für Nidwalden: Gemeinsam in die Zukunft der Bewegung!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Das Kantonale Sportanlagenkonzept fördert die nachhaltige Planung von Sportinfrastruktur in Nidwalden zur Verbesserung von Gesundheit und Integration.

Sportanlagen für Nidwalden: Gemeinsam in die Zukunft der Bewegung!

Im Kanton Nidwalden wurde ein neues Kantonales Sportanlagenkonzept (KASAK) vorgestellt, das die zukünftige Planung und Koordination von Sportinfrastrukturen revolutionieren soll. Nach zwei Jahren intensiver Zusammenarbeit zwischen Gemeinden, Sportverbänden und Vereinen liegt nun ein umfassendes Konzept vor, das den Bedarf an zeitgemäßen Sportanlagen sichern soll. Bildungsdirektor Res Schmid betont, dass die koordinierte Planung die Nutzung von Synergien zwischen den Gemeinden fördern und Investitionen zielgerichteter gestalten wird.

Aktuell existieren 218 Sportanlagen im Kanton, wobei zusätzliche Bedürfnisse wie ein öffentliches Hallenbad und eine 400m-Rundbahn identifiziert wurden. Die bestehenden Anlagen stoßen teilweise an ihre Kapazitätsgrenzen, während auch informelle Sportarten an Bedeutung gewinnen. Die finanziellen Mittel zur Unterstützung von Sportanlagen werden aus dem Sportfonds bereitgestellt, was eine planbare finanzielle Situation für den Kanton gewährleisten soll. Das KASAK wird voraussichtlich im ersten Quartal 2026 dem Kantonsparlament vorgestellt und stellt sicher, dass Nidwalden als attraktiver Standort für sportliche Aktivitäten auch in Zukunft bestehen bleibt.