Zürcher Klimadialog: Gemeinden rüsten sich gegen die Hitzefalle!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Beim fünften Zürcher Klimadialog diskutierten Regierungsrat und Gemeindevertreter innovative Raumplanungsinstrumente zur Hitzeminderung.

Beim fünften Zürcher Klimadialog diskutierten Regierungsrat und Gemeindevertreter innovative Raumplanungsinstrumente zur Hitzeminderung.
Beim fünften Zürcher Klimadialog diskutierten Regierungsrat und Gemeindevertreter innovative Raumplanungsinstrumente zur Hitzeminderung.

Zürcher Klimadialog: Gemeinden rüsten sich gegen die Hitzefalle!

Im Rahmen des Zürcher Klimadialogs, initiiert von Regierungsrat Martin Neukom und Regierungsrätin Jacqueline Fehr, wurden neue Maßnahmen zur Reduzierung der Hitzebelastung im Kanton besprochen. Ab dem 1. Dezember können die Gemeinden durch eine Teilrevision des Planungs- und Baugesetzes (PBG) zur Verbesserung des Lokalklimas beitragen. Dank einer erweiterten Begrünungsvorschrift erhalten die Gemeinden effektive Werkzeuge, um sommerliche Überhitzungen in den Siedlungen zu mindern.

Der Dialog umfasste einen Austausch über die praxisnahen Erfahrungen sowie die Rahmenbedingungen für eine klimafreundliche Stadtentwicklung. Experten wie die Direktorin des Amtes für Städtebau in Zürich und Vertreter der Immobilienwirtschaft diskutierten über bereits umgesetzte Klimaanpassungsmaßnahmen. In anschließenden Workshops teilten die teilnehmenden Gemeindevertreter ihre Erkenntnisse zu Themen wie Hitzeminderung und E-Mobilität. Ziel des Klimadialogs ist es, den Wissenstransfer zwischen Gemeinden zu fördern und gemeinsam an Lösungen für die Herausforderungen des Klimawandels zu arbeiten.