Zuger Wähler lehnen Mehrwert-Initiative für bezahlbaren Wohnraum ab

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Die Zuger Stimmbevölkerung hat die Mehrwert-Initiative und den Gegenvorschlag am 18.05.2025 abgelehnt. Wohnraum bleibt unverändert.

Zuger Wähler lehnen Mehrwert-Initiative für bezahlbaren Wohnraum ab

Die Stimmbevölkerung im Kanton Zug hat entschieden: Die umstrittene Mehrwert-Initiative zur Verbesserung der Lebensqualität und zur Schaffung von bezahlbarem Wohnraum wurde mit überwältigender Mehrheit abgelehnt! Auch der Gegenvorschlag fand keinen Anklang. Das bedeutet, dass das Planungs- und Baugesetz in seiner aktuellen Form bestehen bleibt – die Einführung einer verpflichtenden Mehrwertabgabe bei Um-, Aufzonungen und Bebauungsplänen bleibt somit den Gemeinden überlassen.

Die Bürgerinnen und Bürger von Zug haben klar gemacht, dass sie keine Notwendigkeit für eine gesetzliche Anpassung sehen. Diese Entscheidung könnte weitreichende Folgen für die künftige Entwicklung des Wohnraummarktes im Kanton haben, da die Möglichkeit zur freiwilligen Einführung einer Mehrwertabgabe bestehen bleibt.