Liechtenstein genehmigt EU-Migrationspaket: Was bedeutet das für uns?
Die liechtensteinische Regierung genehmigt den EU-Asyl- und Migrationspakt zur Stärkung der Schengen-Sicherheit und Lastenverteilung.
Liechtenstein genehmigt EU-Migrationspaket: Was bedeutet das für uns?
In einer entscheidenden Sitzung am Dienstag, dem 7. Oktober 2025, hat die Regierung des Fürstentums Liechtenstein den Bericht und Antrag zur Genehmigung des EU-Migrations- und Asylpakts verabschiedet. Diese neuen Regelungen, die im Frühjahr 2024 nach intensiven Verhandlungen in der EU beschlossen wurden, zielen darauf ab, illegale Einreisen und Sekundärmigration innerhalb des Schengen-Raums zu stoppen und effizientere Asylverfahren zu gewährleisten.
Liechtenstein, Mitglied des Schengen- und Dublin-Systems, plant, an den Maßnahmen zur Solidarität auf freiwilliger Basis teilzunehmen. Dies ist wichtig, um die gemeinsamen Herausforderungen der Migration zu bewältigen und die Lastenverteilung im Schengen-Raum zu unterstützen. Fürstentum Liechtenstein wird sich somit aktiv an den schnellen Asyl- und Wegweisungsverfahren an den Schengen-Außengrenzen beteiligen. Der entsprechende Bericht kann auf der Webseite der Regierung eingesehen werden.