Basel-Stadt: Klimaschutz und Kultur im Fokus - Entscheidungen des Grossen Rats
Regierungsrat Basel-Stadt beantragt diverse Vorstöße zum Klimaschutz, Biodiversität und staatlicher Unterstützung bis 2029.
Basel-Stadt: Klimaschutz und Kultur im Fokus - Entscheidungen des Grossen Rats
Der Grosse Rat hat mehrere wichtige Anträge in der Sitzung beschlossen. Unter anderem wurde beantragt, den Basler Madrigalisten einen jährlichen Staatsbeitrag von 253’847 Franken für die Jahre 2026 bis 2029 zu gewähren. Diese renommierte Kammergruppe hat sich durch nachhaltige Programmgestaltung einen Namen gemacht und spielt eine zentrale Rolle in der Schweizer Musikszene.
Außerdem genehmigte der Rat eine Tariferhöhung für Fernwärme, die ab dem 1. Oktober 2025 in Kraft tritt. Diese Anpassung wird im Schnitt 7 Prozent betragen und ist auf den Ausbau des Fernwärmenetzes zurückzuführen. Die IWB folgt dabei den Empfehlungen des Preisüberwachers für eine angepasste Betriebsmarge.
Zudem wurde das neue Mietreglement für die Stiftung für preisgünstigen Wohnraum genehmigt. Es konkretisiert die Vermietungsgrundsätze und gilt für alle Liegenschaften der Stiftung, um langfristig rentierliche Mietpreise zu gewährleisten. All diese Entscheidungen reflektieren die Bemühungen des Regierungsrats, aktuelle Herausforderungen in der Kultur- und Wohnraumpolitik effektiv anzugehen.