Solarstrom für Winterdienst: Chénens setzt auf grüne Energie!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

In Chénens erzeugt die Salzhalle mit 187 kWp Solarstrom für eigene Nutzung und Einspeisung ins Netz, Teil eines CO₂-Reduktionsplans.

In Chénens erzeugt die Salzhalle mit 187 kWp Solarstrom für eigene Nutzung und Einspeisung ins Netz, Teil eines CO₂-Reduktionsplans.
In Chénens erzeugt die Salzhalle mit 187 kWp Solarstrom für eigene Nutzung und Einspeisung ins Netz, Teil eines CO₂-Reduktionsplans.

Solarstrom für Winterdienst: Chénens setzt auf grüne Energie!

In Chénens wurde eine neue Solaranlage mit einer Maximalleistung von 187 Kilowatt-Peak (kWp) installiert. Diese Anlage deckt nicht nur den Strombedarf des Elektro-Radladers in der Salzhalle, sondern speist auch überschüssigen Strom ins Netz ein. Die Salzhalle besitzt eine beeindruckende Lagerkapazität von 4000 Tonnen Tausalz, die für den Winterdienst im Kantonsstrassennetz unerlässlich ist.

Die Solarenergieinitiative des Tiefbauamts erstreckt sich über mehrere Standorte, darunter auch die Depots in Saussivue, Romont und Loewenberg, die zusammen etwa 330 kWp leisten. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, die CO₂-Emissionen des Kantons signifikant zu reduzieren und zeigen das Engagement für nachhaltige Energienutzung.