Sozialhilfequote in Glarus: Stabilität trotz steigender Kinderzahlen

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Die Sozialhilfequote im Kanton Glarus bleibt 2024 stabil bei 1,5%. Besonders betroffen sind Kinder, die ein Drittel der Beziehenden ausmachen.

Die Sozialhilfequote im Kanton Glarus bleibt 2024 stabil bei 1,5%. Besonders betroffen sind Kinder, die ein Drittel der Beziehenden ausmachen.
Die Sozialhilfequote im Kanton Glarus bleibt 2024 stabil bei 1,5%. Besonders betroffen sind Kinder, die ein Drittel der Beziehenden ausmachen.

Sozialhilfequote in Glarus: Stabilität trotz steigender Kinderzahlen

Im Kanton Glarus bleibt die Sozialhilfequote stabil! Laut den neuesten Zahlen des Bundesamts für Statistik erhielten im Jahr 2024 genau 1,5 Prozent der Glarner Bevölkerung Sozialhilfe. Mit 648 Betroffenen ist die Zahl im Vergleich zum Vorjahr leicht gestiegen, aber die Quote bleibt deutlich unter dem schweizerischen Durchschnitt von 2,8 Prozent.

Besonders alarmierend: Unter den Sozialhilfebeziehenden sind etwa ein Drittel Kinder! Rund 190 Minderjährige sind betroffen, was einer Quote von 2,6 Prozent entspricht – dem höchsten Risiko unter allen Altersgruppen. Die Sozialhilfequoten variieren dabei je nach Gemeinde: Glarus Süd verzeichnet einen leichten Rückgang auf 1,8 Prozent, während Glarus und Glarus Nord konstant bei 1,8 Prozent beziehungsweise 1,3 Prozent bleiben. Die Hauptgruppen unter den Empfängern sind Geschiedene, Ausländer und Personen mit lediglich obligatorischem Schulabschluss.