Entdeckungen am Rhein: Spätmittelalterlicher Siegelstempel aufgetaucht

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Archäologen fördern am Rheinufer in Basel bedeutende Funde, darunter einen mittelalterlichen Siegelstempel und römische Münzen.

Archäologen fördern am Rheinufer in Basel bedeutende Funde, darunter einen mittelalterlichen Siegelstempel und römische Münzen.
Archäologen fördern am Rheinufer in Basel bedeutende Funde, darunter einen mittelalterlichen Siegelstempel und römische Münzen.

Entdeckungen am Rhein: Spätmittelalterlicher Siegelstempel aufgetaucht

Bei archäologischen Unterwasserarbeiten am Fuß der Pfalzmauer in Basel wurden faszinierende Funde gemacht, die in die Geschichte der Stadt zurückreichen. Der bedeutendste Entwurf ist ein vollständig erhaltener spätmittelalterlicher Siegelstempel des Domkantors Rudolf Kraft, datiert zwischen 1296 und 1305. Auf dem Siegel ist Kraft abgebildet, der als Domsänger für die musikalische Gestaltung der Gottesdienste im Basler Münster verantwortlich war. Das Wappen mit der Saufeder ist der klare Hinweis auf seine Identität.

Zusätzlich wurden mehrere römische Münzen entdeckt, darunter eine gut erhaltene Silbermünze des Kaisers Gratian aus dem 4. Jahrhundert. Ein eiserner Pfahlschuh, der einst einen Pfahl des ersten Basler Freibads stützte, reiht sich in die Liste der historischen Objekte ein. Diese Arbeiten sind Teil einer umfassenden Sanierung der Ufermauer, bei der moderne Techniken wie Unterwasserkameras und Drohnen eingesetzt werden, um die archäologischen Strukturen präzise zu dokumentieren. Solche Funde sind keine Seltenheit; bereits in den 1930er-Jahren kamen zahlreiche Objekte aus der römischen Zeit ans Licht.